Rost frisst Eisen an

Rost frisst Eisen an
Rost frisst Eisen an
roest vreet, tast ijzer aan

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Rost — 1. Das der rost dem eisen, das ist der neidt dem menschen. – Franck, I, 159a. Mhd.: Rost daz îsen zert. (Zingerle, 124.) Dän.: Rust æder jern og avind æder sig selv. (Bohn I, 396.) 2. Der Rost frisst das Eisen und die Sorge das Herz. Dän.: Kommer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rost — Grill; Bratrost; Korrosion * * * 1Rost [rɔst], der; [e]s, e: verschiedenen Zwecken dienendes Gitter bzw. gitterartiger Gegenstand aus Stäben, Drähten, Latten o. Ä.: Fleisch auf dem Rost braten. Zus.: Bettrost, Bratrost, Gitterrost, Grillrost,… …   Universal-Lexikon

  • Rost — der Rost (Mittelstufe) gelbliche bis rotbraune Substanz auf Eisen oder Stahl, die durch den Einfluss von Sauerstoff und Wasser entsteht und das Metall langsam zerfrisst Beispiele: Die Karosserie setzt schon Rost an. Der Rost frisst die Rohre an …   Extremes Deutsch

  • anfressen — ạn||fres|sen 〈V. tr. 139; hat〉 durch Fressen, Nagen zu zerstören beginnen ● die Mäuse haben den Speck angefressen; der Rost frisst das Eisen an * * * ạn|fres|sen <st. V.; hat: 1. zu einem [kleinen] Teil fressen; annagen: die Raupen haben den …   Universal-Lexikon

  • Sorge — 1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser Rudolf s Symbol. 2. Allzeit mit sorgen, Abend vnd Morgen. – Petri, II, 8. 3. Als offt dich sorg vnd noth angath, so pflege alter leute rhat. Lat.: Vtere consilio, vir amice, senum tibi mando. (Loci …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neid — 1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn. – Petri, II, 7. 2. Besser der Neid als der Gotterbarm. (Rott Thal.) Böhm.: Radĕji v nenávisti, nežli v bídĕ trvati. (Čelakovský, 173.) 3. Besser der Neid des Feindes als das Mitleiden des Freundes. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feile — 1. Besser zwei Feilen zerbrochen, als Rost am Schloss. 2. Die Feile macht sich rostig (oder: stumpft sich ab), um fremdes Eisen zu putzen. – Parömiakon, 1460. Von der (uneigennützigen) Aufopferung für andere. 3. Eine Feile schärft die andere. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anfressen — ạn·fres·sen (hat) [Vt] 1 ein Tier frisst etwas an ein Tier frisst etwas nur zu einem kleinen Teil: Die Mäuse haben den Käse angefressen 2 etwas frisst etwas an etwas löst etwas teilweise in seine Bestandteile auf ≈ etwas zersetzt etwas: Der Rost …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchfressen — dụrch||fres|sen 〈V. 139; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas durchfressen 1. nagend, fressend zerstören, zerteilen 2. ätzend zerfressen, zerstören ● die Ratten haben das Brett durchgefressen; Rost hat das Eisen durchgefressen; scharfe Säure frisst das Gewebe… …   Universal-Lexikon

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Holz — 1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel, 1133b. 2. Alles da, Holz un Torf, die Mieth wird abgedanzt, drêmol um n Ofen1 is ein Monat weg. (Stettin.) 1) Der Ofen steht nämlich dicht in einer Ecke. 3. Alt dürr Holtz ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”